. : r e t r o f u t u r : .

site mapsearchprint preview
<prev<    La Villa (BZ) +
>next>    Ratschings (BZ) +
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl

Text von Trincerone :

Der Lift ist aus der ersten Generation Lifte, die Troyer einst selbst dort aufstellte zur Erschließung "seines" Schigebietes. Er stellte die Verbindung zwischen dem vorderen Teil des Schigebietes ("Meran 2000", Bergstation der Iffinger Seilbahn) und dem hinteren Teil (Kuhleiten, Kesselkogel, Mittager) her und sollte wohl auch im Sommer den durchgenden Liftbetrieb bis zu den hinteren Gipfeln ermöglichen. Die Anlage diente der Überbrückung des langen Querhanges in diesem Teil des Schigebietes, macht dem entsprechend quasi keinen Höhengewinn und hatte etwa an der höchsten Stelle eine Mittelstation nahe des queren Kuhleiten ESL (ebenfalls abgebaut).

Die Anlage lief bereits in den frühen 80ern nicht mehr im Sommer, möglicherweise gab es noch ein paar Jahre Winterbetrieb. Sie dürfte die erste der Originalanlagen gewesen sein, die aufgeben wurde. Spätestens im Rahmen der starken Umstrukturierungen des Schigebietes - die die infrastrukturelle Lage leider nur noch verschlimmerten - in den 90ern wurde sie abgetragen, heute dürften sich ggf. nach Stationsgebäude finden.

Der Betrieb erfolgte mit zwei Generationen Fahrbetriebsmitteln: zunächst handelete es sich um einen klassischen Troyerkorblift, wobei ab einem gewissen Zeitpunkt (von Anfang an?) auch zu "Tonnen" umgebaute Troyer-Körbe eingesetzt wurden, die wohl auf dieser Anlage einzigartig gewesen sein dürften. Später wurde dann eine zweite Generation Gondeln eingesetzt, und zwar die klassischen Eier von Fibercar Piacenza, die sich auch auf Anlagen diverser anderer Hersteller fanden und finden (u.a. Leitner: Livigno, Forcella Staunies (Cortina); Nascivera: Marilleva; Marchisio: Piazzatorre). Zuletzt waren ausschließlich diese Gondeln montiert und alle waren einheitlich hellblau lackiert (Mitte der 80er Jahre). Diese Gondeln - noch in verschiedenen Farben - sind unten links zu sehen, die älteren auf dem rechten Bild.

Switch to small slides album view
Historische Aufnahmen

Neuzeitliche Übersicht, rot der heute abgebaute Gondellift
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Neuzeitliche Übersicht, rot der heute abgebaute Gondellift
Bild: Ortler Skiarena . Trasse des Korbliftes ergänzt.

An Ansprüche moderner Kundschaft orientierter Übersichtsplan.

In Rot der nicht mehr existierende Korblift.






Der Skikessel von Meran 2000 - Luftblick gegen Osten
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Der Skikessel von Meran 2000 - Luftblick gegen Osten




Der Skikessel von Meran 2000 - Luftblick gegen Westen
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Der Skikessel von Meran 2000 - Luftblick gegen Westen
Archiv Intermezzo





Ansichtskarte, ca. 1971
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Ansichtskarte, ca. 1971
Ansichtskarte, Verlag Ghedina, ca. 1971





Ansichtskarte, ca. 1972
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Ansichtskarte, ca. 1972
Postkarte Verlag Schlern, ca. 1972





Talstation
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Talstation




Blick auf die Strecke von der Talstation
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Blick auf die Strecke von der Talstation




Niederhalter aus Stahlbeton
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Niederhalter aus Stahlbeton




Strecke im unteren Bereich
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Strecke im unteren Bereich




Die klassischen Goggelen von Fibercar
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Die klassischen Goggelen von Fibercar




Haflinger und Teilstrecke Korblift
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Haflinger und Teilstrecke Korblift




Gondellift (noch mit den alten Gondeln)
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Gondellift (noch mit den alten Gondeln)




ca. 1980
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : ca. 1980




Gondellift (noch mit den alten Gondeln)
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Gondellift (noch mit den alten Gondeln)




In der Sonne ins Skigebiet gondeln
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : In der Sonne ins Skigebiet gondeln




Hotel Gondellift auf Meran 2000
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Hotel Gondellift auf Meran 2000

Man beachte die Wartschlange vor dem Skilift Kesselwandjoch






Hotel Gondellift
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Hotel Gondellift




Hotel Bar Gondellift
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Hotel Bar Gondellift




Gondellift und Schlepplift Kesselwandjoch
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Gondellift und Schlepplift Kesselwandjoch




Übersicht
Meran 2000 (BZ) / Gondellift Piffinger Köpfl : Übersicht

Im Hintergrund von links der lange flache Abschnitt des Korbliftlifts vor seiner Bergstation.
Der Sessellilft im Vordergrund wurde später unter Beibehaltung einiger Masten zum Skilift konverrtiert.





Switch to small slides album view
Aktuelle Aufnahmen
Info
Meran 2000 in der de.wikipedia.org
Die Talstation des ehemaligen Korbliftes auf google maps.
Die Strecke zog sich in Richtung Nord-Osten in den Talkessel, von wo die zentralen Liftanlagen für die Skifahrer noch heute ihren Ausgangspunkt haben:

Größere Kartenansicht
  Comment on this page...
2: System Admin - 17.6 years ago Sep 18, 2007, 7:32:31 PM
Habe Deine Infos in den Haupttest eingestellt, Merci :-)

Das grüne Ei im rechten Bild: Ist das ein von Troyer zur Gondel umgebauter Korb?

Die fibercar eier sehen anfürsich sehr schoen aus: Minimalistisches design ohne
überflüssige kanten und ohne gewollte merkmale, leicht, lichtdurchflutet...
Das einfachdesign hatte wohl in den 80er mit den pininfarina gondeln sein ende.
Carlevaroeier waren ebenso ästhetisch... was nicht heissen soll dass die
pininfarina teile keine interessanten dinger seien...
1: Christian H. - 17.6 years ago Sep 17, 2007, 7:39:14 PM
Der Lift ist aus der ersten Generation Lifte, die Troyer einst selbst dort 
aufstellte zur Erschließung "seines" Schigebietes. Er stellte die Verbindung 
zwischen dem vorderen Teil des Schigebietes ("Meran 2000", Bergstation der 
Iffinger Seilbahn) und dem hinteren Teil (Kuhleiten, Kesselkogel, Mittager) 
her und sollte wohl auch im Sommer den durchgenden Liftbetrieb bis zu den 
hinteren Gipfeln ermöglichen. Die Anlage diente der Überbrückung des langen 
Querhanges in diesem Teil des Schigebietes, macht dem entsprechend quasi 
keinen Höhengewinn und hatte etwa an der höchsten Stelle eine Mittelstation 
nahe des queren Kuhleiten ESL (ebenfalls abgebaut). 

Die Anlage lief bereits in den frühen 80ern nicht mehr im Sommer, 
möglicherweise gab es noch ein paar Jahre Winterbetrieb. Sie dürfte die erste 
der Originalanlagen gewesen sein, die aufgeben wurde. Spätestens im Rahmen der 
starken Umstrukturierungen des Schigebietes - die die infrastrukturelle Lage 
leider nur noch verschlimmerten - in den 90ern wurde sie abgetragen, heute 
dürften sich ggf. nach Stationsgebäude finden.

Der Betrieb erfolgte mit zwei Generationen Fahrbetriebsmitteln: zunächst 
handelete es sich um einen klassischen Troyerkorblift, wobei ab einem gewissen 
Zeitpunkt (von Anfang an?) auch zu "Tonnen" umgebaute Troyer-Körbe eingesetzt 
wurden, die wohl auf dieser Anlage einzigartig gewesen sein dürften. Später 
wurde dann eine zweite Generation Gondeln eingesetzt, und zwar die klassischen 
Eier von Fibercar Piacenza, die sich auch auf Anlagen diverser anderer 
Hersteller fanden und finden (u.a. Leitner: Livigno, Forcella Staunies 
(Cortina); Nascivera: Marilleva; Marchisio: Piazzatorre). Zuletzt waren 
ausschließlich diese Gondeln montiert und alle waren einheitlich hellblau 
lackiert (Mitte der 80er Jahre). Diese Gondeln - noch in verschiedenen Farben -
 sind unten links zu sehen, die älteren auf dem rechten Bild.
(c)

Impressum / Datenschutz