. : r e t r o f u t u r : .

site mapsearchprint preview
>next>    Piefke Saga IV: Ein Sommerausflug auf den Stubaier Gletscher am 11.8.2018
Macugnaga: Ein Hochleistungsskigebiet oder auch nicht
Diffuse Betrachtungsweise eines Hochalpinen Skigebiets an den östlichen Ausläufern des Monte Rosa Massivs, mit 4600 Meter Höhe der zweit höchste Berg der Alpen. Ein nicht ganz ernster Bildbericht.

Macugnaga, ein Walserdorf an der Ostflanke des Monterosamassivs gelegen, bot sich nach den Schneefällen im Dezember 2009 in einem recht weißen Kleid, wenngleich es dennoch bis etwa 1800m hinauf geregnet hat. Was sich jedoch aufgrund der extensiven Beschneiungsanlage als völlig belanglos erwiesen hat.
Die Anlagen an Monte Moro Pass wurden erst am 26.12. geöffnet. Somit bot es sich an, den neu gefallenen Pulver anzutesten....

Anfürsich war das Gebotene völlig inakzeptabel, und vor allem stressig. Es hat schon am Morgen angefangen, als der Shuttlebus vom Parkplatz P3 zur Talstation derart voll war, dass man erst den Einschubwagen abwarten hat müssen. Oben im Skigebiet staute sich dann "alles" an der neuen Seggiovia Automatica SA6 Espressolandia delle Befane, ein jeder wollte die neue 6-er KSB (Kuppelbare SesselBahn) mit Kuschelpoheizung und orangegen Bubbles als erstes fahren. Die Pisten waren viel zu weich beschneit, aber ansonsten war es super. Sechs Sterne von sechs möglichen.

Der Reihe nach:

Vor dem Eingang an der Talstation der 160er Pendelbahn sammelte es sich zwar schon früh am Morgen kräftig an, aber dank der erheblichen Förderlestung ging es dennoch rasch vorwärts. Rechts die Bar.

macugnaga_2009_000.JPG (88241 bytes)






Obwohl 10 Kassen geöffnet waren, bildeten sich bisweilen unangenehme Warteschlangen. Die Kassiererinnen waren aber total nett und konnten dank NLP-Schulung profimäßig dauerlächeln. Ich entschloss mich für die Grossraumkarte, zumal bei selbiger auch der Eintritt im Acquaduomo inbegriffen ist.

macugnaga_2009_001.JPG (93104 bytes)





Zuerst galt es, sich am Sitour Pistenpanorama über offenen Lifte und Pisten zu orientieren. Cool, da gibts ja einige anlagen oben, zB. der schlepper Ruppenstein in 2 sektionen. Es blinkt kein lawinenwarnlicht, prima denke ich mir. Die Subarowerbung meint, es gäbe jetzt einen noch besseren 4WD. Das LED gipfelthermometer zeigt -6 grad.

macugnaga_2009_002.JPG (93418 bytes)






Blick zur Bergstation über das Kabinendach der 160er Pendelbahn. Rechts der Skywalk, ein cooler kühner Aussichtssteg mit Glasboden. Nichts für mich, ich habe Höhenangst und entscheide mich zunächst für einen Kaffe, eine Tasse "Kleiner Brauner" im Gamsbockstüberl für € 3.60.  macugnaga_2009_003.JPG (60176 bytes)





Von der Gondel aus ein erster Blick ins Hauptskigebiet. Links der Ruppenstein Schlepper, rechts ein heuer neu gebauter Lift und damit noch nicht im Skipanorama eingezeichnet. Vorbildhaft sind gewiss die nachts fugenlos gewalzten Pisten sowie die versenkbaren Schneilanzen.

macugnaga_2009_004.JPG (79080 bytes)






An der Bergstation. Rechts das neue "Gamsbockstüberl", ein SB Restaurant mit 400 gemütlichen Sittzplätzen unter ortsüblicher Musikbeschallung. Cool, Pommes kosten nur 7.80€. Ketchup für 1.20 stellen aber schon eine gewisse Frechheit dar.

macugnaga_2009_005.JPG (92925 bytes)







Im Hauptteil der Traumpiste (Längste Abfahrt der Alpen, 1600hm). Hier hat lenko die schneeerzeuger falsch eingestellt, der schnee ist zu weich für meine race carver, ich verliere wertvolle sekunden.

macugnaga_2009_006.JPG (65828 bytes)





Nochmals ein Eindruck von der Hauptpiste. Dank der Carvingtechnik sind die Pisten ziemlich leer. Zahlreiche gelbe Schneeerzeuger der Makre Lenko Silent Notz-5000 säumen den gesicherten Pistenraum. Am Skilift bildet sich eine kleine Warteschlange.

macugnaga_2009_007.JPG (75855 bytes)






Im Bereich der Mittelstation. Ich finde es schon lobenswert, wenn gefährlicher Wald wie hier durch etwa 3 meter hohe und signalfarbige Fangnetze gesichert wird.

macugnaga_2009_008.JPG (99030 bytes)







Die Mittelstation. An der Aussenwand gut zu erkennen die Rolltreppe zum Verteilergeschoss: Ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal. Die 5x8 meter grosse Piz Buin Produktinformation animiert zum Kauf einer entsprechenden Sonnencreme. Die UBS empfiehlt Professional Investment Banking. Unter der Station finden circa 15 Pistenbullies in ihren Garagen genügend Raum. Die Bahn mit Kabinen zu je 160 Personen wird im Durchlaufbetrieb gefahren, zusteigen ist wg. voller Fahrbetriebsmittel ziemlich zwecklos. Also weiter auf der Hirtenpiste hinab ins Tal.

macugnaga_2009_009.JPG (51521 bytes)







Auf der Talabfahrt. Die großzügig angelegte Racecarerpiste zieht sich in Bildmitte zum Aufnahmestandpunkt hinab. Vorbildhaft gesichert durch kilometerlange Fangnetze, hier die drei Hauptbefestigungspunkte aus Stahl (vor dem Felsbrocken, links im unteren Bildbereich).

macugnaga_2009_010.JPG (78568 bytes)







Endlich wieder in im Tal. Nahtlos geht die Piste ins Kinderparadies über.

macugnaga_2009_011.JPG (96593 bytes)







Ah, endlich doch ein Fangnetz :-) . Das erste und einzige!

macugnaga_2009_012.JPG (98575 bytes)







Übergang vom Kinderland zum Ortszentrum. Rechts der MacDonalds. Ich finde die Preise dort aber unangepasst und werde mich beim Tourismusbüro diesbezüglich beschweren.

macugnaga_2009_013.JPG (93385 bytes)







Blick aus den Intersport-Arkaden über den geräumten Kurpark zur 160er Pendelbahn. Man könnte in der Kabine Tennis spielen. Cool oder?

macugnaga_2009_014.JPG (71328 bytes)







Als MitarbeiterInnenmotivation im Zeichen zeitgerechter Personalführung werden in der Hype Alpe Adria Filiale die produktivsten Mitabeiter bzw. -Spekulanten mit Foto und Blumenwidmung (optional) bedacht.

macugnaga_2009_015.JPG (94709 bytes)





Weihnachtskrippe

macugnaga_2009_016.JPG (101018 bytes)







Kurzer blick zur Duforspitze mit seinen 4600 Metern.

macugnaga_2009_017.JPG (99066 bytes)







Für Kurgäste werden sämtliche Wege "schwarz" geräumt, täglich bei Schneefall ab 6 uhr morgens. Lt. Urteil vom soundsovielten darf nicht auf die salzklebrige Schwarzräumung (aus z.B. ästhetischen Gründen) zugunsten eines winterlich-weissen Strassenbilds verzichtet werden (eine deutsche Touristen hat nach einem winterlichen Ausrutscher eine tiroler Gemeinde diesbezüglich verklagt.....und recht hat sie bekommen!)

macugnaga_2009_018.JPG (49084 bytes)







Hier geht es zum Museum. Das Hinweisschild ist bereits museal, in dieser Form wird es seit den 1980er Jahren nicht mehr verbaut. Das Ordnungsamt soll das mal updaten.

(bild TODO)

 

Katzenwache. Auch hier wurde pflichtbewußt daraf geachtet, die treppe vollständig in ihrer ganzen Breite zu räumen. Die Katze kann gewiss nicht ausrutschen. Das Geländer (Absturzsicherung) wurde nachträglich in traditioneller Bauweise angebracht. Für den privatverbrauch darf (kostenlos) Sand-Salzgemisch aus den hierfür vom Gemeindeamt zur Verfügung gestellten Behältnissen entnommen werden.

macugnaga_2009_020.JPG (21042 bytes)
 

 

 

Mit dem Mozartkugel-Dampfschiff führt die Rückreise über den Lago Maggiore. Im Souveniershop gibts Mozartkugeln, Filzhüte und verlängerten Kaffe vom Vortag. WC benutzung ist für Gäste kostenlos, ansonsten €0.50.

macugnaga_2009_021.JPG (30944 bytes)





Truly yours ... :-)

Kristian

 

(c)

Impressum / Datenschutz